Biokraftstoff
Biodiesel, Bioalkohole oder Biogas zählen zu den Biokraftstoffen. Sie werden aus Biomasse erzeugt. Da bei ihrer Verbrennung deutlich weniger Treibhausgase entstehen als bei fossilen Brennstoffen, gelten sie als umweltfreundlich.
Blauer Wasserstoff
Wird wie grauer Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen gewonnen. In der Regel wird Erdgas bei der sogenannten Dampfreformierung in Wasserstoff und Kohlendioxid aufgespalten. Anders als beim grauen Wasserstoff wird das Kohlendioxid (CO2) aber nicht emittiert, sondern gespeichert. Deshalb wird er als CO2-neutral eingestuft.
Brennstoffzelle
Kehrt die Elektrolyse um. Bei dieser sogenannten kalten Verbrennung entstehen Wärme, Strom und Wasser.
Dampfreformierung
Die weltweit gängigste Methode der Wasserstoff-Produktion, bei der ein Kohlenwasserstoff, meistens Erdgas, in Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt wird. Dieser Vorgang erzeugt große Mengen Kohlendioxid.
Dekarbonisierung
Die Abkehr von fossilen Brennstoffen, bei deren Verbrennung Kohlendioxid anfällt. Ziel ist eine möglichst kohlenstofffreie, klimaneutrale Energiewirtschaft.
Elektrolyse
Chemische Zersetzung von flüssigen oder festen Stoffen mit Hilfe von elektrischem Strom. Dabei wird elektrische in chemische Energie umgewandelt.
Emissionen
Ausstoß von schädlichen Stoffen, wie Staub, Abgase und Rauch. Aber auch Lärm, Strahlen und Erschütterungen werden als Emissionen bezeichnet.
Erdgas
Fossiler Rohstoff, der hauptsächlich aus hochentzündlichem Methan besteht. Bei seiner Verbrennung wird im Vergleich zu Erdöl oder Kohle nur wenig Schwefeldioxid und Kohlendioxid freigesetzt.
Erdöl
Fossiler Brennstoff, der zur Herstellung von Benzin, Diesel, Heizöl oder Kunststoffen verwendet wird.
Erneuerbare Energien
Energiequellen, die unerschöpflich sind. Dazu zählen unter anderem die Wind-, die Solar- und die Wasserkraft.
Fossile Brennstoffe
Feste, flüssige oder gasförmige Primärenergieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas. Bei ihrer Verbrennung werden große Mengen Kohlendioxid freigesetzt.
Gigawatt (GW)
Ein Gigawatt entspricht einer Milliarde Watt (W). Ein mittleres Atomkraftwerk hat eine Nennleistung von 1,4 GW.
Gigawattstunde (GWh)
Energie, die einer Leistung von einer Milliarde Watt pro Stunde entspricht.
Grauer Wasserstoff
Wird durch Dampfreformierung aus Erdgas gewonnen.
Grüner Wasserstoff
Wird durch Elektrolyse mit Strom aus regenerativen Energien erzeugt. Dieses Verfahren ist klimaneutral.
Hochtemperatur-Elektrolyse
Elektrolyseverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser bei hohen Temperaturen zwischen 100 und 850 Grad Celsius.
Hydrogenium
Lateinische Bezeichnung für Wasserstoff.
Klimawandel
Veränderung des globalen Klimas.
Kohle
Sedimentgestein, das überwiegend aus Kohlenstoff und komplexen Kohlenstoffverbindungen besteht.
Methan (CH4)
Hauptbestandteil von Erdgas.
Methan-Pyrolyse
Neue, klimaschonende Methode zur Gewinnung von Wasserstoff aus Erdgas. Man spricht auch von „türkisem“ Wasserstoff.
Nationale Wasserstoffstrategie
Schafft den Rahmen für einen Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und damit für eine kohlendioxidfreie Energiewirtschaft. Deutschland ist eines von 20 Ländern, das eine solche Strategie beschlossen hat.
Niedertemperatur-Brennstoffzellen
Arbeiten bei Temperaturen zwischen 0 und 100 Grad Celsius.
Power-to-X-Technologie
Überbegriff für eine Reihe von Anwendungen, die auf dem Verfahren der Elektrolyse basieren, also der Umwandlung von Strom zu Wasserstoff. Genutzt wird ausschließlich überschüssige elektrische Energie aus erneuerbaren Energien. Je nach Endprodukt steht das X für Gas (Gas), Heat (Wärme) oder Chemicals (chemische Rohstoffe).
Primärenergie
Energie von natürlichen, nicht weiterverarbeiteten Energieträgern, wie Kohle, Erdgas oder Erdöl. Aber auch die regenerativen Energien zählen zu den Primärenergien.
Sekundärenergie
Von einer Primärenergie in eine andere Form umgewandelte Energie. Wasserstoff ist eine Sekundärenergie, weil er unter Einsatz von Primärenergie erzeugt werden muss.
Solarenergie
Nutzung der Sonne als Energiequelle
Terawatt (TW)
Eine Billion (1 000 000 000 000) Watt oder 1000 Gigawatt.
Terawattstunde (TWh)
Energie, die einer Leistung von einer Billion Watt in der Stunde entspricht.
Verbrennungsmotor
Wandelt chemische Energie in mechanische Arbeit um. Dazu wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt.
Wasserstoff (H)
Erstes und leichtestes Element des Periodensystems. Es ist farb- und geruchlos. In der Natur ist es nicht in seiner reinen Form zu finden. Um Wasserstoff als Energieträger zu nutzen, muss deshalb zuerst das Wasserstoff-Molekül abgespalten werden. Dazu bedarf es Energie. Da beim Verbrennen dieses Gases kein CO2 entsteht, gilt es als klimaneutral.
Windenergie
Nutzung des Winds als Energiequelle.
Wirkungsgrad
bezeichnet das Verhältnis von aufgewandter zu nutzbarer Energie und beschreibt damit die Effizienz einer Anlage.